

Ziegelindustrie Schweiz ist der Verband der Schweizer Ziegeleien. Wir fördern nachhaltiges und vielgestaltiges Bauen mit Tonbaustoffen, weil wir der Überzeugung sind: Der Ton macht den Charakter.

Inspiration
Erdbebensicherheit
Die Schweiz ist nur sehr selten von starken Erdbeben betroffen. Nichtsdestotrotz gelten klare Anforderungen an die Erdbebensicherheit von Gebäuden. Tonbaustoffe erfüllen sie in bester Weise.

Engagement
Nachhaltig bauen
Tonbaustoffe bewähren sich seit jeher als natürliches und vielseitiges Baumaterial. Unsere Mitgliederfirmen stellen daraus charakterstarke Produkte her: mit Respekt für Umwelt und Mensch. Arbeiten Sie mit uns an Netto Null.

Verband
Mauerwerkshandbuch
Schon gewusst? Das «Nachschlagewerk für die Hosentasche» ist auch digital verfügbar. Stets griffbereit, verbindet es fachliches Know-how mit einer komfortablen Suchfunktion und der Möglichkeit, Inhalte zu teilen.
Ziegelindustrie Schweiz ist Hauptsponsor der Gebäudehüllen-Spezialisten an den SwissSkills 2025 🇨🇭 .
Vom 17. bis 21. September 2025 treten in Bern rund 1’000 Teilnehmer/innen in den unterschiedlichsten Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Meister-Titel 💪. Das Bildungszentrum Polybau organisiert die Wettbewerbe der Gebäudehüllen-Profis. Hier kommt die Schweizer Ziegelindustrie ins Spiel: wir unterstützen die Berufsmeisterschaften, insbesondere den Dachdecker-Wettbewerb. Dessen Finale findet in 1 Monat statt: am 20. September 2025 in der Halle 16 auf dem Gelände der BernExpo.
Im Namen von Polybau laden wir Dich herzlich ein, in Bern bei den @swissskills dabei zu sein. Weitere Infos zu unserem Engagement findest Du auf der Website von Gebäudehülle Schweiz @polybaupolybat: Link in der Bio.
***
Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 est le principal sponsor des professionnels de l’enveloppe du bâtiment aux SwissSkills 2025.
Du 17 au 21 septembre 2025, près de 1.000 participantes et participants s’affronteront dans différents métiers avec pour objectif de remporter le titre de champion suisse. Le centre de formation Polybat organise le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment. Industrie suisse de la terre cuite y participe en soutenant en particulier le championnat des couvreurs. La finale de ce concours se déroulera dans 1 mois, à savoir le 20 septembre 2025 dans la halle 16 de BernExpo✌.
Au nom de Polybau, nous vous invitons à participer à Berne @swissskills. Vous trouverez plus d‘informations sur le site Web de Enveloppe des bâtiments Suisse @polybaupolybat (Lien dans la Bio)
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung

Ziegelindustrie Schweiz ist Hauptsponsor der Gebäudehüllen-Spezialisten an den SwissSkills 2025 🇨🇭 .
Vom 17. bis 21. September 2025 treten in Bern rund 1’000 Teilnehmer/innen in den unterschiedlichsten Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Meister-Titel 💪. Das Bildungszentrum Polybau organisiert die Wettbewerbe der Gebäudehüllen-Profis. Hier kommt die Schweizer Ziegelindustrie ins Spiel: wir unterstützen die Berufsmeisterschaften, insbesondere den Dachdecker-Wettbewerb. Dessen Finale findet in 1 Monat statt: am 20. September 2025 in der Halle 16 auf dem Gelände der BernExpo.
Im Namen von Polybau laden wir Dich herzlich ein, in Bern bei den @swissskills dabei zu sein. Weitere Infos zu unserem Engagement findest Du auf der Website von Gebäudehülle Schweiz @polybaupolybat: Link in der Bio.
***
Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 est le principal sponsor des professionnels de l’enveloppe du bâtiment aux SwissSkills 2025.
Du 17 au 21 septembre 2025, près de 1.000 participantes et participants s’affronteront dans différents métiers avec pour objectif de remporter le titre de champion suisse. Le centre de formation Polybat organise le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment. Industrie suisse de la terre cuite y participe en soutenant en particulier le championnat des couvreurs. La finale de ce concours se déroulera dans 1 mois, à savoir le 20 septembre 2025 dans la halle 16 de BernExpo✌.
Au nom de Polybau, nous vous invitons à participer à Berne @swissskills. Vous trouverez plus d‘informations sur le site Web de Enveloppe des bâtiments Suisse @polybaupolybat (Lien dans la Bio)
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Under Pressure: Bei den Dreharbeiten zu unserem neuen Forschungsfilm gab es ordentlich Druck. Zumindest auf die Protagonisten: allesamt Backsteine aus Schweizer Produktion🇨🇭.
Am Campus Hönggerberg der ETH Zürich wird erforscht, wie sich Backsteinwände unter Druck verhalten. Und zwar im wahrsten Wortsinn «so lange, bis die Mauer nachgibt und die (Ton-)Scherben fliegen». Es macht Sinn, die Grenzen des Baustoffes Ton experimentell auszuloten: Bei einem Erdbeben hält Mauerwerk höchsten Belastungen stand. Angewandte Forschung trägt heute dazu bei, die Eigenschaften des bewährten Baustoffes 🧱 wissenschaftlich nachzuvollziehen und das so erworbene, theoretische Wissen für künftige bauliche Herausforderungen effizient zu nutzen.
Zurück zum Campus Hönggerberg: Das Besondere an den dortigen Druckversuchen ist, dass sie am “Large Universal Shell Element Tester”, kurz LUSET, stattfinden. Und der wird seinem Namen voll gerecht: Er ist gross. Sehr gross sogar. Entsprechend herausfordernd war es, die Backsteinwand exakt in den LUSET einzupassen 👀.
Ziegelindustrie Schweiz unterstützt mit einer jährlich wiederkehrenden Donation die Forschungsarbeit und hat so die Einrichtung einer hochschulübergreifenden Gruppe für Forschung und Lehre im Bereich des konstruktiven Mauerwerksbaus an der ETH Zürich @ethzurich und der HSLU Hochschule Luzern @hslu_luzern ermöglicht. Dr. Marius Weber ist Forschungsleiter der Structural Masonry Group (SMG). Bei den Dreharbeiten am LUSET führten Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz und Dr. Weber ein Interview zum Stand der aktuellen Forschungsarbeit. Schau mal rein ⬇️Link in der Bio.
#BaustoffTon #Ziegelindustrie #StructuralMasonryGroup #IndustrialCollaboration #kfmResearch
Herzlichen Dank an @weareinbound für den gelungenen Film!

Under Pressure: Bei den Dreharbeiten zu unserem neuen Forschungsfilm gab es ordentlich Druck. Zumindest auf die Protagonisten: allesamt Backsteine aus Schweizer Produktion🇨🇭.
Am Campus Hönggerberg der ETH Zürich wird erforscht, wie sich Backsteinwände unter Druck verhalten. Und zwar im wahrsten Wortsinn «so lange, bis die Mauer nachgibt und die (Ton-)Scherben fliegen». Es macht Sinn, die Grenzen des Baustoffes Ton experimentell auszuloten: Bei einem Erdbeben hält Mauerwerk höchsten Belastungen stand. Angewandte Forschung trägt heute dazu bei, die Eigenschaften des bewährten Baustoffes 🧱 wissenschaftlich nachzuvollziehen und das so erworbene, theoretische Wissen für künftige bauliche Herausforderungen effizient zu nutzen.
Zurück zum Campus Hönggerberg: Das Besondere an den dortigen Druckversuchen ist, dass sie am “Large Universal Shell Element Tester”, kurz LUSET, stattfinden. Und der wird seinem Namen voll gerecht: Er ist gross. Sehr gross sogar. Entsprechend herausfordernd war es, die Backsteinwand exakt in den LUSET einzupassen 👀.
Ziegelindustrie Schweiz unterstützt mit einer jährlich wiederkehrenden Donation die Forschungsarbeit und hat so die Einrichtung einer hochschulübergreifenden Gruppe für Forschung und Lehre im Bereich des konstruktiven Mauerwerksbaus an der ETH Zürich @ethzurich und der HSLU Hochschule Luzern @hslu_luzern ermöglicht. Dr. Marius Weber ist Forschungsleiter der Structural Masonry Group (SMG). Bei den Dreharbeiten am LUSET führten Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz und Dr. Weber ein Interview zum Stand der aktuellen Forschungsarbeit. Schau mal rein ⬇️Link in der Bio.
#BaustoffTon #Ziegelindustrie #StructuralMasonryGroup #IndustrialCollaboration #kfmResearch
Herzlichen Dank an @weareinbound für den gelungenen Film!
Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften ✏. So auch im Rahmen des kürzlich beendeten Vernehmlassungsverfahren zu mehreren Verordnungsänderungen im Bereich des Bundesamts für Energie (BFE). Die Änderungen treten voraussichtlich am 1. Januar 2026 in Kraft.
Ziegelindustrie Schweiz anerkennt weitgehend die Notwendigkeit der geplanten Verordnungsänderungen, beurteilt jedoch die vorgesehene Änderung der Verordnung über die Organisation zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Landesversorgung im Bereich der Elektrizitätswirtschaft (VOEW) als kritisch und lehnt die geplante Änderung der Stromversorgungsverordnung (StromVV) entschieden ab. Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur ✏. C‘est également le cas dans le cadre de la procédure de consultation récemment achevée concernant plusieurs modifications d‘ordonnances dans le domaine de l‘Office fédéral de l‘énergie (OFEN). Les modifications devraient entrer en vigueur le 1er janvier 2026.
Industrie suisse de la terre cuite reconnaît largement la nécessité des modifications réglementaires prévues, mais juge critique la modification prévue de l’ordonnance sur l’organisation de la branche électricité pour garantir l’approvisionnement économique du pays (OOBE) et rejette catégoriquement la modification prévue de l’ordonnance sur l’approvisionnement en électricité (OApEl). Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet ➡️ Lien dans la bio.
#Energie #BFE #Vernehmlassung #Ziegelindustrie

Wir nehmen Stellung zu den für die Branche wichtigen politischen Geschäften ✏. So auch im Rahmen des kürzlich beendeten Vernehmlassungsverfahren zu mehreren Verordnungsänderungen im Bereich des Bundesamts für Energie (BFE). Die Änderungen treten voraussichtlich am 1. Januar 2026 in Kraft.
Ziegelindustrie Schweiz anerkennt weitgehend die Notwendigkeit der geplanten Verordnungsänderungen, beurteilt jedoch die vorgesehene Änderung der Verordnung über die Organisation zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Landesversorgung im Bereich der Elektrizitätswirtschaft (VOEW) als kritisch und lehnt die geplante Änderung der Stromversorgungsverordnung (StromVV) entschieden ab. Die Details unserer Stellungnahme findest Du unter “Politik” auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Nous prenons position sur les questions politiques importantes pour le secteur ✏. C‘est également le cas dans le cadre de la procédure de consultation récemment achevée concernant plusieurs modifications d‘ordonnances dans le domaine de l‘Office fédéral de l‘énergie (OFEN). Les modifications devraient entrer en vigueur le 1er janvier 2026.
Industrie suisse de la terre cuite reconnaît largement la nécessité des modifications réglementaires prévues, mais juge critique la modification prévue de l’ordonnance sur l’organisation de la branche électricité pour garantir l’approvisionnement économique du pays (OOBE) et rejette catégoriquement la modification prévue de l’ordonnance sur l’approvisionnement en électricité (OApEl). Vous trouverez notre prise de position (en allemand) dans la rubrique «Politique» de notre site Internet ➡️ Lien dans la bio.
#Energie #BFE #Vernehmlassung #Ziegelindustrie
Herzlichen Glückwunsch liebe Schweiz! 🇨🇭 Heute feiern wir den Schweizer Nationalfeiertag. Wir Ziegler gratulieren herzlich zum Ehrentag und sind stolz darauf, unseren Beitrag zu Baukultur und Handwerkskunst unseres Landes täglich aufs Neue zu leisten.
Apropos feiern: wo ginge das für Ziegler und Co. besser, als im schweizweit einzigartigen Ziegelei-Museum 🧱. In Cham führt die Reise vom Urmaterial zum Kulturmaterial durch alle Facetten des «Ziegels», während eine Wechselausstellung jeweils einem besonderen Thema gewidmet ist.
Hast Du heute schon etwas vor? 🎉Wie wäre es mit einem Ausflug zur idyllisch gelegenen Ziegelei mit Museumsbesuch, offener Werkstatt und Brunch für die ganze Familie. Geboten wird ein reichhaltiges Buffet mit Grill in gemütlicher Atmosphäre: genau das Richtige für einen entspannten Feiertag. Du stellst Deinen Spiess zusammen und grillierst selbst. Dazu gibt es ein Salatbuffet und frisches Brot. Das Team vom Ziegelei-Museum freut sich auf Deinen Besuch. Details findest Du auf der Website des Museums ➡️Link in der Bio.
***
Félicitations, chère Suisse ! 🇨🇭 Aujourd‘hui, nous célébrons la fête nationale suisse. Nous felicitons chaleureusement pour ce jour d‘honneur et sommes fiers d‘apporter chaque jour notre contribution à la culture architecturale et à l‘art artisanal de notre pays.
À propos de fête : quel meilleur endroit que le musée des tuileries 🧱, unique en Suisse. À Cham, le voyage du matériau originel au matériau culturel passe par toutes les facettes de la « brique », tandis qu‘une exposition temporaire est à chaque fois consacrée à un thème particulier.
Tu as déjà prévu quelque chose aujourd‘hui ? 🎉Que diriez-vous d‘une excursion à la briqueterie située dans un cadre idyllique, avec visite du musée, atelier ouvert et brunch pour toute la famille. Un buffet copieux avec barbecue est proposé dans une atmosphère conviviale : exactement ce qu‘il faut pour un jour férié détendu. Tu trouveras des détails sur le site web du musée ➡️Lien dans la bio.
#Nationalfeiertag #ZiegeleiMuseum #TonmachtCharakter #Cham

Herzlichen Glückwunsch liebe Schweiz! 🇨🇭 Heute feiern wir den Schweizer Nationalfeiertag. Wir Ziegler gratulieren herzlich zum Ehrentag und sind stolz darauf, unseren Beitrag zu Baukultur und Handwerkskunst unseres Landes täglich aufs Neue zu leisten.
Apropos feiern: wo ginge das für Ziegler und Co. besser, als im schweizweit einzigartigen Ziegelei-Museum 🧱. In Cham führt die Reise vom Urmaterial zum Kulturmaterial durch alle Facetten des «Ziegels», während eine Wechselausstellung jeweils einem besonderen Thema gewidmet ist.
Hast Du heute schon etwas vor? 🎉Wie wäre es mit einem Ausflug zur idyllisch gelegenen Ziegelei mit Museumsbesuch, offener Werkstatt und Brunch für die ganze Familie. Geboten wird ein reichhaltiges Buffet mit Grill in gemütlicher Atmosphäre: genau das Richtige für einen entspannten Feiertag. Du stellst Deinen Spiess zusammen und grillierst selbst. Dazu gibt es ein Salatbuffet und frisches Brot. Das Team vom Ziegelei-Museum freut sich auf Deinen Besuch. Details findest Du auf der Website des Museums ➡️Link in der Bio.
***
Félicitations, chère Suisse ! 🇨🇭 Aujourd‘hui, nous célébrons la fête nationale suisse. Nous felicitons chaleureusement pour ce jour d‘honneur et sommes fiers d‘apporter chaque jour notre contribution à la culture architecturale et à l‘art artisanal de notre pays.
À propos de fête : quel meilleur endroit que le musée des tuileries 🧱, unique en Suisse. À Cham, le voyage du matériau originel au matériau culturel passe par toutes les facettes de la « brique », tandis qu‘une exposition temporaire est à chaque fois consacrée à un thème particulier.
Tu as déjà prévu quelque chose aujourd‘hui ? 🎉Que diriez-vous d‘une excursion à la briqueterie située dans un cadre idyllique, avec visite du musée, atelier ouvert et brunch pour toute la famille. Un buffet copieux avec barbecue est proposé dans une atmosphère conviviale : exactement ce qu‘il faut pour un jour férié détendu. Tu trouveras des détails sur le site web du musée ➡️Lien dans la bio.
#Nationalfeiertag #ZiegeleiMuseum #TonmachtCharakter #Cham
Ton gehört zu den ältesten Baustoffen 💪. Backsteine und Tondachziegel sind seit jeher wichtige Bestandteile charakterstarker und langlebiger Bauwerke. Von der Natürlichkeit des Materials über seine einfache Planbarkeit bis hin zur Wohnlichkeit und Ästhetik des fertigen Gebäudes. Auf den Punkt gebracht: “Der Ton macht den Charakter”.
Als Leser der TEC21 hast Du sicher schon unsere aktuelle Anzeigenkampagne mit Zehnkämpfer, Teufelskerl 🤠 und Naturbursche gesehen. Heute legen wir noch eins drauf und präsentieren uns auf dem Rücktitel der TEC21, die sich in der aktuellen Ausgabe unserem Baustoff widmet. Schau doch mal rein ins Heft: Es lohnt sich!
***
L‘argile fait partie des matériaux de construction les plus anciens 💪. Depuis toujours, les briques et les tuiles en terre cuite sont un élément important des constructions de caractère et de longue durée. De l‘aspect naturel du matériau à sa facilité de planification, en passant par l‘habitabilité et l‘esthétique du bâtiment fini: «Terre caractère».
En tant que lecteur de TEC21, tu as certainement déjà vu notre campagne d‘annonces actuelle avec le décathlonien, le diablotin 🤠 et l‘homme de la nature. Aujourd‘hui, nous en rajoutons une couche et nous nous présentons en quatrième de couverture du TEC21, dont le numéro actuel est consacré à notre matériau de construction. Jetez donc un coup d‘œil au magazine (en allemand).
#TonmachtCharakter #TerreCaractere #TEC21

Ton gehört zu den ältesten Baustoffen 💪. Backsteine und Tondachziegel sind seit jeher wichtige Bestandteile charakterstarker und langlebiger Bauwerke. Von der Natürlichkeit des Materials über seine einfache Planbarkeit bis hin zur Wohnlichkeit und Ästhetik des fertigen Gebäudes. Auf den Punkt gebracht: “Der Ton macht den Charakter”.
Als Leser der TEC21 hast Du sicher schon unsere aktuelle Anzeigenkampagne mit Zehnkämpfer, Teufelskerl 🤠 und Naturbursche gesehen. Heute legen wir noch eins drauf und präsentieren uns auf dem Rücktitel der TEC21, die sich in der aktuellen Ausgabe unserem Baustoff widmet. Schau doch mal rein ins Heft: Es lohnt sich!
***
L‘argile fait partie des matériaux de construction les plus anciens 💪. Depuis toujours, les briques et les tuiles en terre cuite sont un élément important des constructions de caractère et de longue durée. De l‘aspect naturel du matériau à sa facilité de planification, en passant par l‘habitabilité et l‘esthétique du bâtiment fini: «Terre caractère».
En tant que lecteur de TEC21, tu as certainement déjà vu notre campagne d‘annonces actuelle avec le décathlonien, le diablotin 🤠 et l‘homme de la nature. Aujourd‘hui, nous en rajoutons une couche et nous nous présentons en quatrième de couverture du TEC21, dont le numéro actuel est consacré à notre matériau de construction. Jetez donc un coup d‘œil au magazine (en allemand).
#TonmachtCharakter #TerreCaractere #TEC21
Ziegelindustrie Schweiz ist Hauptsponsor der Gebäudehüllen-Spezialisten an den SwissSkills 2025 🇨🇭 .
Vom 17. bis 21. September 2025 treten in Bern rund 1’000 Teilnehmer/innen in den unterschiedlichsten Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Meister-Titel 💪. Das Bildungszentrum Polybau organisiert die Wettbewerbe der Gebäudehüllen-Profis. Hier kommt die Schweizer Ziegelindustrie ins Spiel: wir unterstützen die Berufsmeisterschaften, insbesondere den Dachdecker-Wettbewerb. Dessen Finale findet in genau 2 Monaten statt: am 20. September 2025 in der Halle 16 auf dem Gelände der BernExpo.
Im Namen von Polybau laden wir Dich herzlich ein, in Bern @swissskills dabei zu sein. Weitere Infos findest Du auf der Website von Polybau @polybaupolybat
***
Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 est le principal sponsor des professionnels de l’enveloppe du bâtiment aux SwissSkills 2025.
Du 17 au 21 septembre 2025, près de 1.000 participantes et participants s’affronteront dans différents métiers avec pour objectif de remporter le titre de champion suisse. Le centre de formation Polybat organise le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment. Industrie suisse de la terre cuite y participe en soutenant en particulier le championnat des couvreurs. La finale de ce concours se déroulera dans exactement 2 mois, à savoir le 20 septembre 2025 dans la halle 16 de BernExpo✌.
Au nom de Polybau, nous vous invitons à participer à Berne @swissskills. Vous trouverez plus d‘informations sur le site de Polybat @polybaupolybat
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung

Ziegelindustrie Schweiz ist Hauptsponsor der Gebäudehüllen-Spezialisten an den SwissSkills 2025 🇨🇭 .
Vom 17. bis 21. September 2025 treten in Bern rund 1’000 Teilnehmer/innen in den unterschiedlichsten Berufen gegeneinander an und kämpfen um den Schweizer Meister-Titel 💪. Das Bildungszentrum Polybau organisiert die Wettbewerbe der Gebäudehüllen-Profis. Hier kommt die Schweizer Ziegelindustrie ins Spiel: wir unterstützen die Berufsmeisterschaften, insbesondere den Dachdecker-Wettbewerb. Dessen Finale findet in genau 2 Monaten statt: am 20. September 2025 in der Halle 16 auf dem Gelände der BernExpo.
Im Namen von Polybau laden wir Dich herzlich ein, in Bern @swissskills dabei zu sein. Weitere Infos findest Du auf der Website von Polybau @polybaupolybat
***
Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 est le principal sponsor des professionnels de l’enveloppe du bâtiment aux SwissSkills 2025.
Du 17 au 21 septembre 2025, près de 1.000 participantes et participants s’affronteront dans différents métiers avec pour objectif de remporter le titre de champion suisse. Le centre de formation Polybat organise le championnat des professionnels de l’enveloppe du bâtiment. Industrie suisse de la terre cuite y participe en soutenant en particulier le championnat des couvreurs. La finale de ce concours se déroulera dans exactement 2 mois, à savoir le 20 septembre 2025 dans la halle 16 de BernExpo✌.
Au nom de Polybau, nous vous invitons à participer à Berne @swissskills. Vous trouverez plus d‘informations sur le site de Polybat @polybaupolybat
#SwissSkills #Ziegelindustrie #Dachdecker #Berufsbildung
Die Schweiz ist glücklicherweise nur selten von starken Erdbeben betroffen. Nichtsdestotrotz gelten klare Anforderungen an die Erdbebensicherheit von Gebäuden. Tonbaustoffe erfüllen sie in bester Weise 🧱.
Bei der Bemessung der Erdbebensicherheit helfen moderne Planungstools. Mittels nichtlinearer Analysen aktivieren sie Tragreserven und vergrössern den planerischen Handlungsspielraum erheblich. Mehr erfährst Du auf unserer Website im aktuellen Fokusthema «Erdbebensicherheit» ➡️-> Link «Inspiration» in der Bio.
***
Heureusement, la Suisse n‘est que rarement touchée par de forts séismes. Néanmoins, les exigences en matière de sécurité sismique des bâtiments sont claires. Les matériaux de construction en argile y répondent parfaitement. 🧱
Des outils de planification modernes aident au dimensionnement. Grâce à des analyses non linéaires, ils activent les réserves portantes et augmentent considérablement la marge de manœuvre en matière de planification. Vous trouverez plus d‘informations sur notre site Internet dans le thème actuel «Sécurité sismique» ➡️ Lien «Inspiration» dans la bio.
#Erdbebensicherheit #Bemessung #Ziegelindustrie

Die Schweiz ist glücklicherweise nur selten von starken Erdbeben betroffen. Nichtsdestotrotz gelten klare Anforderungen an die Erdbebensicherheit von Gebäuden. Tonbaustoffe erfüllen sie in bester Weise 🧱.
Bei der Bemessung der Erdbebensicherheit helfen moderne Planungstools. Mittels nichtlinearer Analysen aktivieren sie Tragreserven und vergrössern den planerischen Handlungsspielraum erheblich. Mehr erfährst Du auf unserer Website im aktuellen Fokusthema «Erdbebensicherheit» ➡️-> Link «Inspiration» in der Bio.
***
Heureusement, la Suisse n‘est que rarement touchée par de forts séismes. Néanmoins, les exigences en matière de sécurité sismique des bâtiments sont claires. Les matériaux de construction en argile y répondent parfaitement. 🧱
Des outils de planification modernes aident au dimensionnement. Grâce à des analyses non linéaires, ils activent les réserves portantes et augmentent considérablement la marge de manœuvre en matière de planification. Vous trouverez plus d‘informations sur notre site Internet dans le thème actuel «Sécurité sismique» ➡️ Lien «Inspiration» dans la bio.
#Erdbebensicherheit #Bemessung #Ziegelindustrie
Was für eine Freude 🤩! Gestern fand die diesjährige Abschlussfeier Industriekeramiker/in EFZ 2025 an der Schule für Gestaltung Bern und Biel @sfgbbofficial in Bern statt. Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz, überreichte die Diplome an die diesjährigen Lehrabgänger. “Obendrauf” gabs für die beiden Absolventen einen persönlich gestalteten Jubel-Ziegel, der sie — mit viele Liebe gestaltet — sicher noch lange an das Erreichte erinnern wird.
Herzliche Gratulation an Angelo und Jamal, die in den Fachgebieten Grobkeramik und Modellbau abgeschlossen haben. Wir wünschen Euch für Euren weiteren Berufsweg alles Gute und Erbauliche 🧱!
Du bist mit Feuer und Flamme bei der Sache und willst in die Fusstapfen von Jamal und Angelo treten? Dich erwartet eine abwechslungsreiche Lehre und ein vielseitiger Beruf mit sechs vielfältigen Schwerpunkten! Mehr Infos zum Industriekeramiker/in EFZ gibt‘s auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Quelle joie 🤩 ! Le jeudi 3 juillet 2025, la cérémonie de remise des diplômes de Céramiste industriel et céramiste industrielle CFC 2025 a eu lieu cette annéeà l‘Ecole d’Arts Visuels Berne et Bienne @sfgbbofficial à Berne. Benjamin Schmid, directeur de l‘industrie suisse de la terre cuite, a remis les diplômes aux apprentis diplômés de cette année. Par-dessus le marché, les deux diplômés ont reçu une brique de jubilé personnalisée qui, avec beaucoup d‘amour, leur rappellera certainement longtemps ce qu‘ils ont accompli.
Félicitations à Angelo et Jamal, qui ont obtenu leur diplôme dans les domaines de la céramique grossière et du modélisme. Nous vous souhaitons tout le meilleur pour la suite de votre carrière! 🎉
Vous êtes enthousiaste à l‘idée de faire comme Jamal et Angelo? Un apprentissage varié vous attend, ainsi qu‘un métier polyvalent avec six spécialisations multiples ! En savoir plus ➡️ Lien dans la bio.
#Lehrabschluss #graduationday #Industriekeramikschweiz #Industriekeramiker #Ziegelindustrie #Kleinstberufe #Berufsbildung

Was für eine Freude 🤩! Gestern fand die diesjährige Abschlussfeier Industriekeramiker/in EFZ 2025 an der Schule für Gestaltung Bern und Biel @sfgbbofficial in Bern statt. Benjamin Schmid, Geschäftsführer Ziegelindustrie Schweiz, überreichte die Diplome an die diesjährigen Lehrabgänger. “Obendrauf” gabs für die beiden Absolventen einen persönlich gestalteten Jubel-Ziegel, der sie — mit viele Liebe gestaltet — sicher noch lange an das Erreichte erinnern wird.
Herzliche Gratulation an Angelo und Jamal, die in den Fachgebieten Grobkeramik und Modellbau abgeschlossen haben. Wir wünschen Euch für Euren weiteren Berufsweg alles Gute und Erbauliche 🧱!
Du bist mit Feuer und Flamme bei der Sache und willst in die Fusstapfen von Jamal und Angelo treten? Dich erwartet eine abwechslungsreiche Lehre und ein vielseitiger Beruf mit sechs vielfältigen Schwerpunkten! Mehr Infos zum Industriekeramiker/in EFZ gibt‘s auf unserer Website ➡️ Link in der Bio.
***
Quelle joie 🤩 ! Le jeudi 3 juillet 2025, la cérémonie de remise des diplômes de Céramiste industriel et céramiste industrielle CFC 2025 a eu lieu cette annéeà l‘Ecole d’Arts Visuels Berne et Bienne @sfgbbofficial à Berne. Benjamin Schmid, directeur de l‘industrie suisse de la terre cuite, a remis les diplômes aux apprentis diplômés de cette année. Par-dessus le marché, les deux diplômés ont reçu une brique de jubilé personnalisée qui, avec beaucoup d‘amour, leur rappellera certainement longtemps ce qu‘ils ont accompli.
Félicitations à Angelo et Jamal, qui ont obtenu leur diplôme dans les domaines de la céramique grossière et du modélisme. Nous vous souhaitons tout le meilleur pour la suite de votre carrière! 🎉
Vous êtes enthousiaste à l‘idée de faire comme Jamal et Angelo? Un apprentissage varié vous attend, ainsi qu‘un métier polyvalent avec six spécialisations multiples ! En savoir plus ➡️ Lien dans la bio.
#Lehrabschluss #graduationday #Industriekeramikschweiz #Industriekeramiker #Ziegelindustrie #Kleinstberufe #Berufsbildung
Woran erkennt man einen echten Zehnkämpfer? Er überzeugt nicht nur in einer Disziplin, sondern kombiniert mehrere Talente miteinander. Tonziegel zum Beispiel schützen nicht nur Dächer, sondern werden auch zur Gestaltung der Fassade eingesetzt. 🏠 Sie sind einfach planbar, wartungsarm und langlebig. Wie alle Tonbaustoffe kombinieren sie auf diese Weise die vielfältigen Anforderungen an zeitgemässe Architektur.
Das ist nichts Neues für Dich? 🧐 Dann weisst Du sicher auch, dass in Schweizer Tonbaustoffen nicht nur das Talent zum Zehnkämpfer, sondern auch zum Teufelskerl und zum Naturburschen steckt. So nachzulesen in unserer aktuellen Anzeigenkampagne. Der Zehnkämpfer erschien am letzten Freitag, 27. Juni in TEC21. Er bildet den vorläufigen Abschluss zur Serie, die im Herbst fortgesetzt wird … stay tuned!
#Fassadengestaltung #Tonziegel #Fassadenplatten #vielfältig #wartungsarm #langlebig #Nachhaltigkeit #TEC21

Woran erkennt man einen echten Zehnkämpfer? Er überzeugt nicht nur in einer Disziplin, sondern kombiniert mehrere Talente miteinander. Tonziegel zum Beispiel schützen nicht nur Dächer, sondern werden auch zur Gestaltung der Fassade eingesetzt. 🏠 Sie sind einfach planbar, wartungsarm und langlebig. Wie alle Tonbaustoffe kombinieren sie auf diese Weise die vielfältigen Anforderungen an zeitgemässe Architektur.
Das ist nichts Neues für Dich? 🧐 Dann weisst Du sicher auch, dass in Schweizer Tonbaustoffen nicht nur das Talent zum Zehnkämpfer, sondern auch zum Teufelskerl und zum Naturburschen steckt. So nachzulesen in unserer aktuellen Anzeigenkampagne. Der Zehnkämpfer erschien am letzten Freitag, 27. Juni in TEC21. Er bildet den vorläufigen Abschluss zur Serie, die im Herbst fortgesetzt wird … stay tuned!
#Fassadengestaltung #Tonziegel #Fassadenplatten #vielfältig #wartungsarm #langlebig #Nachhaltigkeit #TEC21
Am Dienstag, 24. Juni fand die festliche Preisverleihung des Building-Award 2025 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern @KKLLuzern statt. Mittendrin die Schweizer Ziegelindustrie und ihre Gäste 🎉. Im Vorfeld der Abendveranstaltung haben wir gemeinsam mit der Basys AG das Fachevent “Massiv bauen — einfach sicher” durchgeführt. Rund 100 Ingenieurinnen und Ingenieure erweiterten ihr Fachwissen um praxisorientierte Inputs zur Erdbebensicherheit von Tragwerken.
Bei der Abendveranstaltung ging es mit jeder Menge Inspiration weiter: prämiert wurden herausragende Schweizer Ingenieursleistungen 🇨🇭. In einem hochkarätigen Show- und Rahmenprogramm wurden die nominierten Projekte vorgestellt und die Sieger der jeweiligen Kategorie gekürt. Michael Fritsche, Präsident von Ziegelindustrie Schweiz, überreichte den Preis der Kategorie Forschung, Entwicklung, Start-ups. Abschliessend würdigte Alt-Bundesrat Adolf Ogi die NEAT als Jahrhundertprojekt des Schweizer Ingenieurschaffens.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern des Building-Award 2025 sowie eine herzliche Gratulation allen Nominierten zu Ihren grossartigen Leistungen! Die Siegerprojekte findest Du hier ➡️
Link in der Bio.
***
La cérémonie de remise des prix du Building-Award 2025 a eu lieu le mardi 24 juin au @KKLLuzern. Au milieu, l‘industrie suisse de la terre cuite et ses invités 🎉. En amont de la soirée, nous avons organisé avec Basys AG la manifestation spécialisée «Sécurité sismique».
La soirée s‘est poursuivie avec une bonne dose d‘inspiration: Les projets nominés ont été présentés dans le cadre d‘un programme de spectacle de chaque catégorie ont été désignés. Michael Fritsche, président de Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 , a remis le prix de la catégorie Recherche. Pour conclure, l‘ancien conseiller fédéral Adolf Ogi a rendu hommage à la NLFA en tant que projet du siècle de l‘ingénierie suisse.
Toutes nos félicitations à tous les gagnants du Building-Award 2025 ainsi qu‘à tous les nominés pour leurs magnifiques réalisations! ➡️Lien dans la bio.
#BuildingAward #Ziegelindustrie #KongresszentrumLuzern

Am Dienstag, 24. Juni fand die festliche Preisverleihung des Building-Award 2025 im Kultur- und Kongresszentrum Luzern @KKLLuzern statt. Mittendrin die Schweizer Ziegelindustrie und ihre Gäste 🎉. Im Vorfeld der Abendveranstaltung haben wir gemeinsam mit der Basys AG das Fachevent “Massiv bauen — einfach sicher” durchgeführt. Rund 100 Ingenieurinnen und Ingenieure erweiterten ihr Fachwissen um praxisorientierte Inputs zur Erdbebensicherheit von Tragwerken.
Bei der Abendveranstaltung ging es mit jeder Menge Inspiration weiter: prämiert wurden herausragende Schweizer Ingenieursleistungen 🇨🇭. In einem hochkarätigen Show- und Rahmenprogramm wurden die nominierten Projekte vorgestellt und die Sieger der jeweiligen Kategorie gekürt. Michael Fritsche, Präsident von Ziegelindustrie Schweiz, überreichte den Preis der Kategorie Forschung, Entwicklung, Start-ups. Abschliessend würdigte Alt-Bundesrat Adolf Ogi die NEAT als Jahrhundertprojekt des Schweizer Ingenieurschaffens.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnerinnen und Gewinnern des Building-Award 2025 sowie eine herzliche Gratulation allen Nominierten zu Ihren grossartigen Leistungen! Die Siegerprojekte findest Du hier ➡️
Link in der Bio.
***
La cérémonie de remise des prix du Building-Award 2025 a eu lieu le mardi 24 juin au @KKLLuzern. Au milieu, l‘industrie suisse de la terre cuite et ses invités 🎉. En amont de la soirée, nous avons organisé avec Basys AG la manifestation spécialisée «Sécurité sismique».
La soirée s‘est poursuivie avec une bonne dose d‘inspiration: Les projets nominés ont été présentés dans le cadre d‘un programme de spectacle de chaque catégorie ont été désignés. Michael Fritsche, président de Industrie suisse de la terre cuite 🇨🇭 , a remis le prix de la catégorie Recherche. Pour conclure, l‘ancien conseiller fédéral Adolf Ogi a rendu hommage à la NLFA en tant que projet du siècle de l‘ingénierie suisse.
Toutes nos félicitations à tous les gagnants du Building-Award 2025 ainsi qu‘à tous les nominés pour leurs magnifiques réalisations! ➡️Lien dans la bio.
#BuildingAward #Ziegelindustrie #KongresszentrumLuzern